Die „Krone“ in Kappel ist ein altes, traditionelles Gasthaus in der Mühlenstraße 10– gegenüber dem Sägewerk und der Mühle.
Laut den Akten im Kappler Gemeinde-Archiv – Urk. 83 – erhielt Johann Adam Engelmann,(geb. 1726/ + 1811), Bürger und Kronenwirt zu Kappel am 26. März 1776 die
Wirtskonzession und die Erlaubnis , in seinem Gasthaus sowohl Hochzeiten, Mahlzeiten und Weinkäufe und „andere Zehrungen“ zuhalten.
Nach dem Dorfsippenbuch von Kappel (Fam.Nr.469) war Johann Engelmann (Sohn von Johann Adam Engelmann) von Beruf - Bauer und Bäcker, - und Wirt zur Krone , (1762 - 1838)
Aus den Archivakten …..
16.02.1832 Genehmigung an Engelbert Andlauer in Kappel (geb. 7.11.1827 + 3.1.1860) zum Betrieb Gasthaus Krone
14.10.1870 Erlaubnis an August Ruder in Kappel zum Betrieb der „Krone“
04.03.1881 Johann Held beantragt den Betrieb der Krone
11.05.1891 verschiedene Auflagen der WC Anlagen an Johann Held
1906 Gabriel Spitzmüller , von Beruf Bierbrauer, (1871 - 1944 ) erhält die Erlaubnis zum Betrieb der Realgastwirtschaft zur Krone in Kappel am Rhein“.
15.7.1944 Emma Spitzmüller . Tochter von Gabriel Spitzmüller, beantragt als Eigentümerin - die Erlaubnis der Schankwirtschaft zur Krone. Öffentlich bekanntgegeben am 4.7.1944.
14.9.1944 Genehmigung durch Landratsamt Lahr erteilt.
Laut mündlicher Überlieferung …...
Im Obergeschoß des Nebengebäudes probte die Musikkapelle und nach der Zerstörung der Kirche 1944 wurden auch Gottesdienste abgehalten. Im Keller befand sich ein Luftschutzbunker. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde das Nebengebäude von der französischen Besatzung benutzt. Auf dem Grundstück bestand auch ein Brennrecht.
12.1.1949 Eigentümerin Emma Spitzmüller heiratete Walter Alois Scherm (siehe DSB 1938)
Sie verpachtet an Hermann Barth, von Beruf Koch, danach an Engelbert (geb. 1925) und Edith Barth geb. Manske (geb.1929)- DSB Fam-Nr.99
Emil u. Frieda Lorber geb. Obert - DSB Fam.Nr. 1614 (sie eröffnen im Sept. 1957 das Gasthaus Schiff in Kappel, Industriestraße 3)
19.7.1958 weitere Erteilung der Konzession für Emma Scherm – zur Wiederaufnahme der Gaststätte – mit 2 Einbett – Fremdenzimmer.
Im Obergeschoß des Nebengebäudes war auch einige Jahre eine Filiale der Firma Eugen Wilhelm aus Sulz untergebracht ( im Volksbund genannt „Schächtele“). Dort arbeiteten hauptsächlich Frauen, die Verpackungen für Schmuck und Uhren produzierten. Die Firma wechselte später in die Südendstraße und hat heute ihren Betrieb in Grafenhausen.
21.6.63 Emma Scherm beantragt Erlaubnis für eine moderne Getränkeschankanlage
Nach dem Tod von Emma Scherm verpachtet die Kronenbrauerei die Gaststätte an
1964 – 1974 Irene Kessler geb. Sabo
1975 – 1979 Rosa Luise Enghauser geb. Trotter
1979 – 1982 Pasquale Massimo – als Eigentümer
seit 1982 bis heute : Ehepaar Luigi und Gaby Cascone , zunächst als Pächter, später als Eigentümer
Quellen:Albert Köbele, Dorfsippenbuch (DSB) von Kappel am Rhein, 2. Auflage 1969
Akten aus dem Archiv der Gemeinde Kappel am Rhein
private Nachfragen,
zusammengestellt im Okt. 2021 von Liselotte Salwetter und Claus Leser.
Mithilfe – Werner Hilß
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.