Arbeitskreis Historie Kappel- Grafenhausen
Arbeitskreis HistorieKappel- Grafenhausen

Der Brückenstein, Grafenhausen

Als in den Jahren 1975/76 in Grafenhausen die Kanalisation eingebaut wurde, verdolte man auch den Ziegelgraben, im Volksmund ,,Dorfbach" genannt, der entlang der Sportplatz.- Waldstraße nach Süden führte. Die darüber führenden Brücken und Hofeinfahrten wurden überflüssig und entfernt. Darunter war auch eine Brücke,die sich am Westende der Kirchstraße befand.Diese Brücke hatte im Jahre 1830 eine Seitenbewehrung aus starken Steinquatern bekommen, was auf dem Mittelquater dieses Seitenschutzes dokumentiert wurde.

Durch die Aufmerksamkeit eines Mitbürgers wurde der beschriftete Stein auf dem Feuerwehrhof gesondert gelagert, geriet aber in Vergessenheit. Erst nach seiner Säuberung erkannte man seine Geschichtliche Bedeutung.

Der Stein wurde am 17.06.2000 wieder an seinen festen Platz , unmittelbar neben seinem ehemaligen Standort zurückgeführt.

Die eingemeiselte Inschrift lautet:

 

Landelin Köbele, Vogt

Anton Köbele,Heimburger

               1830

Anmerkung: Landelin Köbele war von 1827 bis 1837 Schultheiss ( Bürgermeister) in Grafenhausen.

Beitrag von Rudi Rest

The bridge stone,Grafenhausen

When the sewerage system was installed in Grafenhausen in 1975/76, the brick moat, popularly known as the "Dorfbach", was also buried, which led south along the sports field.- Waldstraße. The bridges and courtyard entrances above it became superfluous and removed. Among them was a bridge, which was located at the western end of Kirchstraße. This bridge had received in 1830 a side reinforcement made of strong stone quaters, which was documented on the middle quater of this side protection.

Due to the attention of a fellow citizen, the labelled stone was stored separately in the fire station, but fell into oblivion. It was only after his purge that its historical significance was recognized.

The stone was returned to its permanent place on 17.06.2000, right next to its former location.

Druckversion | Sitemap
© Arbeitskreis Historie